Der E-Riese Erwacht: Europ'ische OEMs Treiben Elektrifizierung Des Automarktes Voran
Published date | 15 March 2024 |
Subject Matter | Transport, Rail, Road & Cycling |
Law Firm | AlixPartners |
Author | Marcus Kleinfeld and Martin Schreiner |
2020 wird als historisches Jahr in die europ'ische Automobilgeschichte eingehen. Lange von Verbrennern dominiert, steigt der Kontinent nach einem Jahr der Stagnation zum bestimmenden Akteur der Elektrifizierung des weltweiten Automarkts auf.
Europa bei der Elektrifizierung auf der Überholspur
Laut aktuellem AlixPartners Automotive-Electrification-Index überholt Europa Ende 2020 China bei den Verkaufszahlen von E-Fahrzeugen - und zwar durch eine Steigerung um 104% gegenüber dem Vorjahresquartal (Europa: 1,4 Mio. vs. China: 1,3 Mio.).
Auch der Anteil an E-Fahrzeugen bei Neuzulassungen liegt in Europa mit etwa 13% am h'chsten (siehe Grafik 1): weltweit steigt dieser Anteil auf 6% (Q4/2020)
China führt den E-Index in Q4/2020 mit einer elektrischen Reichweite von 183 Mio. Kilometern zwar weiter an, Europa kommt jedoch mit 139 Mio. Kilometern dem einstigen Platzhirsch kontinuierlich n'her. Es ist damit zu rechnen, dass ab 2030 der Verbrenner keine relevante Rolle mehr in Europa spielen wird.
Deutsche und europ'ische OEMs nehmen Spitzenpositionen ein
Für die steigende Elektrifizierung des europ'ischen Automarkts sind nicht mehr wie bisher h'here Verkaufszahlen von Tesla oder asiatischen Herstellern verantwortlich, sondern neue und attraktive E-Modelle aus Europa. Dadurch bestimmen mittlerweile auch deutsche OEMs die Ranglisten bei E-Autos.
Erstmals konnte VW Ende 2020 mit 192.000 Fahrzeugen den einstigen Platzhirsch Tesla bei der Anzahl der verkauften E-Fahrzeuge weltweit überholen. Beim Anteil an der gesamten verkauften elektrischen Reichweite sinkt Tesla im Vergleich zum Vorjahresquartal um 7 Prozentpunkte auf 26% in Q4/2020, wohingegen VW (+6%-Pkt.), PSA (+3%-Pkt.) und Daimler (+2%-Pkt.) stark zulegen konnten.
VW führt auch das Herstellerranking in Europa (siehe Grafik 2) nach verkaufter elektrischer Reichweite mit mittlerweile fast 40 Mio. Kilometern an und verweist Tesla auf Platz 2. Renault (mit Nissan und Mitsubishi) und PSA folgen mit etwa 19 bzw. 11 Mio. Kilometern auf den Pl'tzen 3 und 5. Dahinter liegen Daimler und BMW stabil auf den R'ngen 6 und 7.
Deutlich wird die Aufholjagd der deutschen OEMs beim Blick auf den Anteil der E-Autos an der Gesamtflotte (siehe Grafik 2): Bei Daimler versechsfacht sich die E-Quote innerhalb eines Jahres nahezu auf 27%. Bei BMW steigt diese auf 22% und für VW betr'gt der Wert mittlerweile 15% (Q4/2019: knapp 3%).
Bei letzterem ist für die guten Werte vor allem der erfolgreiche Start des VW ID.3 verantwortlich (siehe...
To continue reading
Request your trial