Die Zeitenwende Der Deutschen Automobilindustrie In China Beschleunigt Sich
Published date | 19 March 2024 |
Law Firm | AlixPartners |
Author | Dr. Xing Zhou |
Wie gelingt der Klassenerhalt auf dem chinesischen Markt?
In unserer aktuellen Ausgabe widmen wir uns den Herausforderungen deutscher Automobilfirmen auf dem chinesischen Markt und betrachten künftige Erfolgsrezepte. Die wichtigsten Informationen in Kürze:
- Deutsche OEMs haben in den letzten fünf Jahren im Zuge der Elektromobilit'tstransformation in China mehr als 30% ihrer Marktanteile verloren, dafür aber massiv in ihre Aufholjagd investiert - die Verdopplung ihres EV-Marktanteils in Q1 2022 auf circa 4% gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist ein erstes wichtiges Zeichen
- Die Abh'ngigkeit deutscher Automobilunternehmen von China ( ~40% Absatzanteil in 2020) ist nicht einseitig, sondern immer noch gegenseitig - auch wenn die E-Mobilit't dieses Gefüge OEM-seitig, aber nicht Zulieferer-seitig verschoben hat
- China hat für die Elektromobilit't weltweit die st'rkste Autarkie entwickelt und deutsche Automobilfirmen werden zum festen Bestandteil dieses 'kosystems geh'ren
- Eine Reduzierung der Abh'ngigkeit vom chinesischen Automobilmarkt birgt langfristig Risiken - neue offensive Strategien sind erforderlich, um auch auf dem in Zukunft weltgr'ten Automarkt erfolgreich zu bleiben
Deutsche OEMs bü'en mit ihrem ersten E-Anlauf den gr'ten Marktanteilsverlust in ihrer Geschichte in China ein
Der Marktanteil deutscher OEMs in China ist besonders in den letzten zwei Jahren zurück gegangen. Zwar gibt es monatliche modell- und vertriebsbedingte Volatilit'ten von Anteilsverschiebungen (siehe Grafik 1), der aktuelle Rückgang scheint jedoch nachhaltig zu sein. Die stabile Basis von 25-26% Marktanteil deutscher OEMs in China hat sich um circa ein Drittel auf zuletzt rund 17% (April 2022) reduziert. Lokale Effekte aus Covid-19 Lockdowns in bestimmten Landesteilen Chinas im M'rz und April dieses Jahres müssen hierbei jedoch berücksichtigt werden.
Gleichzeitig hat sich das Verkaufsvolumen von vollelektrischen Fahrzeugen in China in diesem Zeitraum mehr als verzehnfacht, wenn man hierfür den Monat Februar, also vor den Lockdowns, zugrunde legt. Auf ihrem - mit einem Umsatzanteil von 40% ihres globalen Absatzes - wichtigsten Einzelmarkt schaffen es die deutschen Hersteller nicht (oder nur mit viel Rabatt), ihre E-Modelle zu verkaufen. Es besteht also die Gefahr, dass sich deutsche Autobauer vom weltweit dynamischsten und gr'ten Elektroautomarkt entkoppeln k'nnten.
Vergleicht man die Erfolgsbilanz deutscher Elektrofahrzeuge mit ihrem Gesamtmarktanteil in anderen Regionen, so erh'rtet...
To continue reading
Request your trial